Es gibt Statements, die prägen einen nachhaltig. Dieser kurze Vortrag von Sir Ken Robinson gehört sicherlich dazu.
5 Gedanken zu „Schools kill creativity“
lisarosa
Ganz genau. Für die Industriegesellschaft war das vielleicht noch halbwegs funktional, auf Kosten der Kreativität Bildung auf einen Kanon einzunorden. Jetzt ist es schon lange nicht mehr bloß nicht mehr funktional, sondern für die Existenz der Gesellschaft tödlich, an diesem System festzuhalten. Es macht mich dann immer außerordentlich grimmig, wenn das ausgerechnet Leute tun, die eigentlich die Schlüssel einer wirklich neuen Lernkultur in den Händen halten, weil sie sich im Web 2.0 bewegen. Du gehörst da zum Glück nicht dazu. 🙂
Warum herrscht eigentlich so viel Angst davor, Regulierung abzubauen und stattdessen auf Selbstverantwortung zu setzen? Kreativität scheint an den Schulen als Unterrichtsziel mehr und mehr in den Hintergrund zu treten. Ist es wirklich „tödlich“, an dem System festzuhalten? Wir würden dann gerade ein verdammt totes Pferd mit unglaublicher Konsequenz reiten… Aber scheinbar mit ausreichendem Erfolg um die Strukturen immer wieder zu legitimieren (von den Leuten, die sie machen – klar).
Ein „Immerhin“ (®Lisa Rosa) reicht mir gelegentlich kaum noch aus…. Zum Glück bin ich kein Hemdenträger – sonst bräuchte ich öfter mal eine neue Garderobe, wenn der Kragen wieder platzt. 🙂
Warum herrscht eigentlich so viel Angst davor, Regulierung abzubauen und stattdessen auf Selbstverantwortung zu setzen? Kreativität scheint an den Schulen als Unterrichtsziel mehr und mehr in den Hintergrund zu treten.
Ist es wirklich „tödlich“, an dem System festzuhalten? Wir würden dann gerade ein verdammt totes Pferd mit unglaublicher Konsequenz reiten… Aber scheinbar mit ausreichendem Erfolg um die Strukturen immer wieder zu legitimieren (von den Leuten, die sie machen – klar).
Ein „Immerhin“ (®Lisa Rosa) reicht mir gelegentlich kaum noch aus…. Zum Glück bin ich kein Hemdenträger – sonst bräuchte ich öfter mal eine neue Garderobe, wenn der Kragen wieder platzt. 🙂
Ganz genau. Für die Industriegesellschaft war das vielleicht noch halbwegs funktional, auf Kosten der Kreativität Bildung auf einen Kanon einzunorden. Jetzt ist es schon lange nicht mehr bloß nicht mehr funktional, sondern für die Existenz der Gesellschaft tödlich, an diesem System festzuhalten. Es macht mich dann immer außerordentlich grimmig, wenn das ausgerechnet Leute tun, die eigentlich die Schlüssel einer wirklich neuen Lernkultur in den Händen halten, weil sie sich im Web 2.0 bewegen. Du gehörst da zum Glück nicht dazu. 🙂
Warum herrscht eigentlich so viel Angst davor, Regulierung abzubauen und stattdessen auf Selbstverantwortung zu setzen? Kreativität scheint an den Schulen als Unterrichtsziel mehr und mehr in den Hintergrund zu treten. Ist es wirklich „tödlich“, an dem System festzuhalten? Wir würden dann gerade ein verdammt totes Pferd mit unglaublicher Konsequenz reiten… Aber scheinbar mit ausreichendem Erfolg um die Strukturen immer wieder zu legitimieren (von den Leuten, die sie machen – klar).
Ein „Immerhin“ (®Lisa Rosa) reicht mir gelegentlich kaum noch aus…. Zum Glück bin ich kein Hemdenträger – sonst bräuchte ich öfter mal eine neue Garderobe, wenn der Kragen wieder platzt. 🙂
Warum herrscht eigentlich so viel Angst davor, Regulierung abzubauen und stattdessen auf Selbstverantwortung zu setzen? Kreativität scheint an den Schulen als Unterrichtsziel mehr und mehr in den Hintergrund zu treten.
Ist es wirklich „tödlich“, an dem System festzuhalten? Wir würden dann gerade ein verdammt totes Pferd mit unglaublicher Konsequenz reiten… Aber scheinbar mit ausreichendem Erfolg um die Strukturen immer wieder zu legitimieren (von den Leuten, die sie machen – klar).
Ein „Immerhin“ (®Lisa Rosa) reicht mir gelegentlich kaum noch aus…. Zum Glück bin ich kein Hemdenträger – sonst bräuchte ich öfter mal eine neue Garderobe, wenn der Kragen wieder platzt. 🙂
Neues Statement von Sir Ken Robinson: Why teaching is 'not like making motorcars':
http://www.cnn.com/2010/OPINION/03/17/ted.ken.r…
Pingback: Sir Ken Robinson: Evolution ist nicht genug « bluemac